- unerschöpflich
-
* * *
un|er|schöpf|lich [ʊn|ɛɐ̯'ʃœpf̮lɪç] <Adj.>:so groß, dass es nicht zu Ende, zur Neige geht:unerschöpfliche Vorräte; deine finanziellen Mittel scheinen unerschöpflich zu sein.Syn.: ↑ gewaltig, ↑ gigantisch, ↑ immens, ↑ riesig, ↑ ungeheuer, ↑ unglaublich, ↑ unheimlich (ugs.), ↑ unsagbar, ↑ unvorstellbar (emotional), ↑ unwahrscheinlich (ugs.).* * *
un|er|schọ̈pf|lich〈a. [′——] Adj.〉 so beschaffen, dass man es nicht erschöpfen, nicht ausschöpfen kann ● er besaß einen geradezu \unerschöpflichen Vorrat an Geschichten, Anekdoten, Witzen usw.; meine Geduld ist nicht \unerschöpflich
* * *
un|er|schọ̈pf|lich [auch: 'ʊn… ] <Adj.>:1. so umfangreich, dass ein vollständiger Verbrauch nicht möglich ist; sich nicht ↑ erschöpfen (1 a) lassend:-e Vorräte, Reserven;ihre finanziellen Mittel schienen u. zu sein;Ü ihre Güte, Geduld war u. (grenzenlos);sie war u. im Erfinden von Ausreden.ein -es Thema;ihr Gesprächsstoff war u.* * *
un|er|schọ̈pf|lich [auch: '- - - -] <Adj.>: 1. so umfangreich, dass ein vollständiger Verbrauch nicht möglich ist; sich nicht ↑erschöpfen (1 a) lassend: -e Vorräte, Reserven; wir scheinen immer noch eine -e Menge von Essenmarken zu haben (Remarque, Obelisk, 321); ihre finanziellen Mittel schienen u. zu sein; Er wünschte, die Bücherregale seien so u. (umfangreich) wie die der Washingtoner Kongressbibliothek (Sebastian, Krankenhaus 98); Ü ihre Güte, Geduld war u. (grenzenlos); Die Einsamkeit ist hoch und tief, ist weit und u. (Strauß, Niemand 198); sie war u. im Erfinden von Ausreden. 2. sich nicht ↑erschöpfen (1 b) lassend: ein -es Thema; ihr Gesprächsstoff war u.
Universal-Lexikon. 2012.
См. также в других словарях:
unerschöpflich — Adj. (Aufbaustufe) in so großer Menge vorhanden, dass es nicht vollständig verbraucht werden kann Synonyme: überreichlich, unbegrenzt, unversieglich, massenhaft Beispiele: Ihre Vorräte scheinen unerschöpflich zu sein. Das Buch ist eine… … Extremes Deutsch
Unerschöpflich — Unerschöpflich, er, ste, adj. et adv. was sich nicht erschöpfen läßt, sowohl eigentlich, als figürlich. Ein unerschöpflicher Reichthum, Vorrath, Witz u.s.f. Daher die Unerschöpflichkeit … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
unerschöpflich — ↑ schöpfen … Das Herkunftswörterbuch
unerschöpflich — 1. in Hülle und Fülle, in Massen, überreichlich, unbegrenzt, unversieglich; (ugs.): en masse, in rauen Mengen, wie Sand am Meer; (emotional): sattsam; (oft emotional): massenhaft; (oft abwertend): mehr als genug. 2. endlos, grenzenlos, ohne… … Das Wörterbuch der Synonyme
unerschöpflich — un·er·schọ̈pf·lich, ụn·er·schöpf·lich Adj; 1 <Vorräte, Reserven, jemandes (finanzielle) Mittel> in so großer Menge vorhanden, dass sie (scheinbar) niemals ganz verbraucht werden 2 so, dass man immer wieder darüber sprechen kann <meist… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
unerschöpflich — un|er|schọ̈pf|lich [auch ʊ... ] … Die deutsche Rechtschreibung
unbeschränkt — unerschöpflich; unendlich; unbegrenzt; rückhaltlos; bedingungslos; unlimitiert; ohne Limit; uneingeschränkt; unermesslich; ad infinitum; unaufhörlich; … Universal-Lexikon
unendlich — unerschöpflich; unbeschränkt; unbegrenzt; unermesslich; ad infinitum; unaufhörlich; unzählig; bis zum Geht nicht mehr (umgangssprachlich); unmessbar; endlos; … Universal-Lexikon
unversieglich — un|ver|sieg|lich 〈a. [′ ] Adj.〉 = unversiegbar * * * un|ver|sieg|lich [auch: ʊn… ] <Adj.>: unerschöpflich. * * * un|ver|sieg|lich [auch: ] <Adj.>: unerschöpflich … Universal-Lexikon
Wasserstoffenergietechnik: Die Zukunft der Energiegewinnung? — Wasserstoff hat als Energieträger viele Vorteile. Deshalb gilt er als möglicher Nachfolger der fossilen Energieträger in einer künftigen Energiewirtschaft. Seine Vorzüge: Er ist praktisch unerschöpflich, und bei seiner Umwandlung in Strom oder… … Universal-Lexikon